Kategorie: Alternative Ernährungsformen
Alternative Ernährungsformen
Immer mehr Menschen machen sich Gedanken ihre Ernährung und deren Konsequenzen. Dabei geht es nicht nur um Lebensmittelskandale sondern auch um Gesundheit, Ethik, Tierleid, Welternährung oder Umweltaspekte. Eine logische Folge ist, dass sich viele von ihnen auch mit Vegetarismus beschäftigen...
Der Veganismus ist aus dem Vegetarismus hervorgegangen. Daher sind die Motive für diese Lebensweise auch nahezu deckungsgleich mit denen der Vegetarier. Veganer sind in ihrer Lebensweise jedoch noch konsequenter und bei ihrer Ernährung nicht nur auf Fisch und Fleisch, sondern...
In der ursprünglichen Definition ist für die Rohkost entscheidend, dass die Nahrung unverarbeitet zu sich genommen und nicht erhitzt wurde. Sie kann vegan, vegetarisch und omnivor sein. Wenn wir heute über Rohkost reden, meinen wir damit meist eine rohvegane Ernährung...
Frutarier gehen in ihrer Ernährung noch einen Schritt weiter als die Veganer. Die Bezeichnung Frutarier entstand aus den englischen Begriffen für „fruit“ und „vegetarian“, was dann das Kunstwort „fruitarian“ ergab. Aus der Bezeichnung lässt sich gut erkennen, dass Frutarier, oder...
Der Begriff Freeganismus entstand aus den englischen Begriffen „free“ und „vegan„. Bei den Freeganern steht jedoch ihre Kritik an der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft im Vordergrund. Indem sie ihre Nahrung nicht kaufen, sondern z.B. aus Müllcontainern von Supermärkten oder Restaurants holen,...