Alternative Ernährungsformen

Immer mehr Menschen probieren alternative Ernährungsformen aus. Die Motive dafür sind vielfältig. Einige möchten sich gesünder ernähren und wählen deshalb eine vitamin- und nährstoffreiche pflanzliche Ernährung. Andere wiederum möchten die Massentierhaltung und das damit verbundene Tierleid nicht länger unterstützen und leben deshalb vegan.

Gut fürs Klima sind alternative Ernährungsformen auch

Auch der Klimawandel und Nachhaltigkeit sind gehören zu den Gründen, den Verzehr von Fleisch und Fleischprodukten einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Es gibt also eine ganze Reihe von Auslösern, die dazu führen können, die Ernährung umzustellen.

Damit ihr den Überblick behaltet findet ihr hier Artikel über alternative Ernährungsformen auf pflanzlicher Basis.

Vegetarisch leben

Vegetarisch leben, was bedeutet das?

Vegetarisch zu leben liegt im Trend, aber es ist kein kurzfristiger Hype, sondern eine Lebenseinstellung. Was diese ausmacht, erfahrt ihr hier.

Vegan leben

Vegan leben ist mehr als Ernährung!

Was bedeutet eigentlich vegan? Jeder spricht darüber aber was darf ich essen? Worauf muss ich achten? Warum wird man Veganer?

Rohkost

Rohkost, Gesundes aus der Natur

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 5 tägliche Rohkost Mahlzeiten. Doch was ist Rohkost eigentlich? Informationen dazu gibt es hier.

Frutarier

Frutarier, was essen sie eigentlich?

Frutarier essen, wie der Name schon sagt, hauptsächlich Früchte. Aber ist das alles? Was nehmen sie sonst noch zu sich. Hier erfahrt ihr es.

Freeganismus

Freeganismus – konsumkritisch und vegan

Der Begriff Freeganismus bezeichnet nicht nur eine Ernährungsform. Diese Gruppe kritisiert gleichzeitig unsere Wegwerfgesellschaft. Hier erfahrt ihr mehr.